Hurtu Benz Hersteller: Compagnie des Autos et Cycles Hurtu, F-Albert Baujahr: 1897
Die Herren Hurtu, Hautin und Diligeau gründeten 1880 das Unternehmen Hurtu in Albert/F.
Der kleine Hurtu wurde durch den aus Deutschland importierten Benz-Motor angetrieben, er hatte schon ein 2-Gang-Getriebe mittels Lederriemen, jedoch keinen Vergaser. Er begnügt sich mit den Dämpfen aus dem halbvollen Tank!
30.04.2013
Das Buch zur Ausstellung ist ab sofort erhältlich!
Heinz W. Jordan - Dietrich Krahn (Hrg.) Oldtimer ungeschminkt Schlafende Automobile der weltberühmten Sammlung Schlumpf
ISBN 978-3-941499-81-2 128 Seiten, ca. 150 Farbfotos, Format 24,5 x 23, Hardcover, Fadenheftung
Kassel kommt ganz groß raus: Megaprint am KulturBahnhof
“Kassel hat viel zu feiern – feiern Sie mit!“: Unter diesem Motto wird von Ende März bis voraussichtlich Ende Oktober ein großformatiges Megaprint das Baugerüst am rechten Flügel des KulturBahnhofs verhüllen.
Zu sehen sind auf dem 56 Meter breiten und 14 Meter hohen Riesenplakat ein großflächiges Kassel-Panorama aus der Perspektive des Herkules sowie die Veranstaltungs-Highlights im Kasseler Jubiläums-Jahr 2013 – vom Hessentag und den „Schlafenden Automobilschönheiten“ über die Sonderausstellung „Jordaens und die Antike“ bis hin zur Expedition Grimm und Grimm 2013.
In der Erstausgabe der Motor Revue ab 06.12.2012 finden Sie 4 Seiten zur Ausstellung. Ein weiterer Bericht über 6 Seiten erscheint Anfang Januar in der Autobild Klassik.
08.11.2012
Die Schirmherrschaft über die weltweit erstmalig gezeigte Ausstellung haben der deutsche Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer sowie der französische Verkehrsminister Frédéric Cuvilier (Bild) übernommen.
03.10.2012
Am Rande der Sitzung des Parlamentarischen Arbeitskreises Automobiles Kulturgut im Berliner Bundestag haben die Ausstellungsleiter Heinz W. Jordan und Dr. Dietrich Krahn sowie Herr Thomas Kohler von der Federation Internationale des Vehicules Anciens (FIVA) eine Kooperation vereinbart. Gerade die Thematik des Erhaltungszustandes und der Art einer Restaurierung in Bezug auf die gerade entwickelte Charta von Turin sind sehr interessante Diskussionspunkte. Die Ausstellungsbesucher können an orginalen Fahrzeugen im Zustand 4 - 6 praxisnah über Art und Umfang einer möglichen Restaurierung philosophieren.
26.04.2012
Erstes Treffen Dr. Peter Ramsauer und Heinz Jordan
02.01.2012
Dr. Peter Ramsauer MdB Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Grußwort als Schirmherr der Ausstellung „Schlafende Automobile, schön und unberührt – Das Geheimnis der weltberühmten Sammlung Schlumpf“ vom 1. Mai bis 31. Juli 2013 in KasselLiebe Freunde der automobilen Veteranen,
wenn automobilgeschichtliche Schmuckstücke der weltberühmten Sammlung Schlumpf aus dem französischen Mulhouse zu besichtigen sind, dann schlägt das Herz eines jeden Oldtimer-Liebhabers höher. Immer mehr Menschen begeistern sich für die faszinierende Technik und das ästhetische Äußere unserer automobilen Veteranen! Sie vermitteln nicht nur Liebhabern immer wieder beeindruckende Erlebnisse. Wenn ausdrucksstarke Zeitzeugen unserer Automobilgeschichte von ihren Besitzern liebevoll gepflegt und auf Hochglanz poliert zu besonderen Gelegenheiten in der Öffentlichkeit gezeigt werden, dann erfreuen sie sich der allgemeinen Bewunderung.
Die Ausstellung „Schlafende Automobile“ zum 1.100 jährigen Jubiläum in Kassel allerdings bietet einen Genuss anderer Art: Denn bei dieser Oldtimer-Ausstellung stehen nicht auf Hochglanz polierter Lack und Chrom im Vordergrund. Die Kasseler Heinz W. Jordan und Dr. Dietrich Krahn haben vielmehr gemeinsam mit Museumsleiter Richard Keller einen zum Teil 80 Jahre alten Scheunenfund der Gebrüder Schlumpf-Sammlung aus dem Dunkel der bisherigen Lagerräume in Mulhouse gehoben. Vierzig Automobile werden nun zum ersten Mal und in ihrem jeweiligen Originalzustand der Öffentlichkeit präsentiert. Diese automobilen Veteranen sind also ein besonderer Schatz der anderen Art – gerade wegen ihrer zum Teil rostigen Unberührtheit: Die Ausstellung leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur 125-jährigen Geschichte des Automobils. Sie stellt anschaulich auch die Ästhetik des Vergänglichen dar. Und damit zugleich die Frage, ob die hier gezeigten Fahrzeuge automobiles Kulturgut, Kunstobjekte oder eigentlich nur Schrott sind.
Schon wegen des außergewöhnlichen Reizes, aber natürlich auch mit Blick auf den deutsch-französischen Gemeinschaftscharakter dieser Ausstellung habe ich gerne die Schirmherrschaft für diese weltweit erstmalige Präsentation der „Schlafenden Automobile“ übernommen. Dem besonderen Einsatz von Heinz W. Jordan und Dr. Dietrich Krahn, die uns den Blick auf diese Oldtimer-Schönheiten in ihrem jeweiligen Vergänglichkeitsprozess ermöglichen, gilt mein besonderer Dank. Mein Dank richtet sich insbesondere auch an den Kurator des französischen Museums, Richard Keller, ohne dessen Zustimmung und Engagement die Ausstellung niemals zustande gekommen wäre.
Ich wünsche dem Projekt gutes Gelingen, der Ausstellung viel Erfolg und den Besuchern eine spannende Entdeckungsreise.
Dr. Peter Ramsauer MdB
Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Quellenangabe: BMVBS/Fotograf: Frank Ossenbrink
09.12.2011
Rein Wolfs, Leiter der Kulturhalle Fridericianum, Mitbegründer des Züricher Migros-Museums und Kurator am Rotterdamer Museum Boijmans van Benningen, übernimmt die Patenschaft für die Ausstellung.